
Glücklichsein am Arbeitsplatz: Wie du den Skill des Wohlbefindens meisterst.
25. Juni 2024
Das Nichtstun kommt wieder in Mode.
Heute geht alles schnell und mal eben nebenbei. Wir arbeiten von unterwegs oder zu Hause. Zwischendurch kurz aufschlauen, nebenbei noch etwas erledigen, Meetings hier, Podcast da. Die Wochenendeplanung will auch organisiert werden. Nur noch eine E-Mail… Der Tag war gut, wenn am Abend die To-do-Liste kurz ist.
Das ist heute fast keine Option mehr, immerhin gibt es ja immer etwas zu erledigen.
Viele denken, Leistung bedeute immer beschäftigt zu sein und jedes Zeitfenster zu nutzen. Das hat Folgen, denn unser Gehirn braucht Pausen. Unser Organismus lebt von dem Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung.
1️ Fokus: Wenn wir eine Sache tun, dann tun wir nichts anderes.
Die University of London hat in Studien herausgefunden, dass wir durch Multitasking nicht nur langsamer werden, sondern auch unsere IQ-Leistung mindern. In dieser Studie wurden Studenten mit einer komplexen Mathematischen Aufgabe betraut. Gleichzeitig sollten sie per Navigation zum nächsten (unbekannten) Supermarkt geführt werden. Das Resultat: die IQ Leistung sank auf die eines Grundschulkindes.
Wenn wir also während eines Meetings E-Mails beantworten, dann steigert das vielleicht unsere gefühlte Produktivität. Nicht aber unbedingt die Qualität unserer Arbeit.
Ich mag auch sehr das Zitat von Christiane Schneider:
„Operative Hektik wird meist begleitet von geistiger Windstille.“
2️ Echtes Nichts tun: Wenn viel los ist, tue nichts.
Kennst Du das: den ganzen Vormittag an einem Konzept gearbeitet, aber was Du auch tust… es kommt nicht auf den Punkt, ist zäh, komplex und nicht klar. Beim Spaziergang in der Mittagspause, in der Yogastunde oder Tage später kommt dann die erleuchtende Idee…
Das Phänomen, dass die besten Ideen beim Nichtstun kommen, hat seinen Ursprung in der Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert. Während wir uns aktiv auf eine Aufgabe konzentrieren, nutzt unser Gehirn vor allem den präfrontalen Kortex, der für analytisches und fokussiertes Denken verantwortlich ist.
Doch in Momenten der Entspannung oder des sogenannten „Mind-Wandering“, wenn wir scheinbar nichts tun, wird das Default Mode Network (DMN) aktiv. Dieses Netzwerk ermöglicht es uns, frei zu assoziieren und kreative Verbindungen zwischen verschiedenen Informationen und Erinnerungen herzustellen. So entstehen oft unerwartete Einfälle und innovative Ideen.
Diese Erkenntnis unterstützt die Bedeutung von Pausen und Entspannung im Arbeitsalltag, da sie das kreative Potenzial erheblich fördern können.
Also, wenn du es eilig hast, geh langsam. ❤️
Wie oft tust du nichts??
Bitte fülle die beiden Felder aus und du erhältst die Mail mit dem Zoom-Link für das Webinar am 14.Oktober 2025
You have successfully joined our subscriber list.
Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails aus dem Newsletter austragen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du unter Datenschutz.
Bitte fülle die beiden Felder aus und du erhältst die Mail mit dem Zoom-Link für das Webinar am 16. Juli 2025
You have successfully joined our subscriber list.
Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails aus dem Newsletter austragen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du unter Datenschutz.